Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) und ihre Mitglieder, die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, starteten 2017 die Kampagne kommmitmensch. Das Ziel: Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte in der Arbeitskultur zu verankern und damit ihre 65,5 Millionen Versicherten zu erreichen. Dafür entwickelt WE DO seit 2020 die Kampagne weiter und betreut den Onlineauftritt, unterstützt bei der Presse- und Medienarbeit und entwickelt kontinuierlich neue Kampagneninhalte und Formate.
Strategie
Ziel ist es, die Wahrnehmung und den Bekanntheitsgrad der Kampagne und
ihrer Inhalte bei Führungskräften im Unternehmens-und Bildungsbereich
zu erhöhen.
Zudem sollen die Zugriffe und der Absatz der Tools und Materialien auf der Kampagnenwebsite gesteigert und Interaktion in den sozialen
Medien erhöht werden.
WE DO übernimmt daher eine vollumfassende Betreuung. Das Spektrum reicht von der digitalen Applikation bis zur analogen Broschüre.
Website
Als zentraler Kampagnen-Hub dient die Website kommmitmensch.de.
Neben Kampagneninhalten werden Infomaterialien Arbeitgeber*innen und -nehmer*innen bereitgestellt.
WE DO übernimmt die Überarbeitung und Anpassung technisch und redaktionell.
Pandemie-Kommunikation
Während der Coronakrise konzipiert WE DO auf die Pandemie zugeschnittene Kommunikationsmaßnahmen.
Ob via Social Media, als redaktionelle Inhalte auf der Website oder als proaktive Pressearbeit werden Ratgeber und Praxishilfen für einen pflichtbewussten Umgang mit dem Virus entwickelt.
Social Media (allgemein)
WE DO übernimmt Strategie und Betreuung der Kanäle Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing. Wobei der Fokus vor allem auf den Unternehmensnetzwerken LinkedIn und Xing liegt, um dort die Zielgruppe der Entscheider*innen
gezielt anzusprechen.
Seit Übernahme der Kanäle kann ein Followerzuwachs von mehreren tausend Follower*innen verzeichnet werden.
Wöchentlich werden Formate wie „kommmitmensch der Woche“, „Sei wie...“, „Monday Motivation“ oder „#Nachgefragt“ in kreative Postings verpackt.
Im Jahr 2020 waren es insgesamt
209 Postings, die von WE DO kreativ umgesetzt wurden.
Die Inhalte regen dazu an, Sicherheit und Gesundheit als wichtige Werte im Arbeitsleben zu etablieren. Sie fungieren als Ratgeber für sicherheitsorientiertes Verhalten im Arbeitsalltag oder in Bezug auf die Corona-Pandemie.
LinkedIn und XING
Die Hauptkanäle LinkedIn und XING konzentrieren sich auf die Zielgruppe Führungskräfte im Unternehmens- und Bildungsbereich: Die Inhalte orientieren sich an sechs von Arbeitspsycholog*innnen entwickelten Handlungsfeldern und positionieren die DGUV als beratende Instanz für alle Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus werden die Inhalte auf Facebook und Instagram aufgegriffen um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
„Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz“
Im Zuge der Corona-Pandemie entwickelt WE DO einen überregionalen
Anzeigen-Flight.
Die zentrale Botschaft „Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz.“ wird im Tagesspiegel (Print und Online) und Handelsblatt, der FAZ (Print und Digital), DIE WELT und der SZ (Print und Digital) kommuniziert. Außerdem findet eine Verlängerung
via SocialMedia statt.
Dieser und die Anzeigenflights #LüftenHilft sowie #MaskeTragen generierten über 4,3 Mio. Impressionen.
Presse- und Medienarbeit
WE DO verantwortet themenübergreifend die Redaktion von Pressemitteilungen sowie die Pflege des zentralen Kampagnen-Hubs kommmitmensch.de und konzipiert Umfragen zu verschiedenen Themen.
Motive Printanzeigen
Für die Bewerbung der Dialogboxen entwickelte WE DO diverse Printmotive für das THW-Magazin, sowie für die
DGUV-Publikation „topeins“
und „arbeit+gesundheit“.
Die kommmitmensch-Dialogboxen sind ein Tool, mit dem in Gruppen diskutiert und versucht werden soll, gemeinsam Lösungsansätze für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu entwickeln.
Kampagnenmaterialien
Mit Flyern, Broschüren und Plakaten informiert die DGUV Arbeitnehmer*innen über sicheres Verhalten am Arbeitsplatz.
WE DO übernimmt Konzeption
und Redaktion.
- 1 zentraler Kampagnen-Hub
- 3.200+ neue Follower*innen
- 22.250+ Likes in 2020
- 75+ Meldungen auf der Website
- 3 deutschlandweite Anzeigenflights
- 4 Mio.+ Social Media-Impressions